Dokumentation Vorfall am Seeadlerhort - Rheingold Natur- und Tierfotografie

Hamburger - Menü
Projekt Bislicher Insel
Reise durch die Welt einer der noch wenigen vorhandenen Auenlandschaften in Deutschland
Rheingold Natur- und Tierfotografie
Navigations - Menü
Direkt zum Seiteninhalt

Dokumentation Vorfall am Seeadlerhort

Seeadler 2025

Information zur Seite "Rückkehr zum Horst geschafft"


 
 
Der im Horst zurückgebliebene Ästling zeigte am Dienstag deutlich, wie sehr ihm sein Geschwisterchen fehlt. Immer wieder rief er nach ihm – doch seine Rufe verhallten ungehört. Die ungewohnte Stille und Einsamkeit im Nest machten ihm sichtlich zu schaffen.

Am Mittwoch, dem zweiten Tag nach Pfingstmontag, zeigt sich der kleine Ausreißer unterhalb des Horstes beim Storchennest. Mit kurzen, noch unkoordinierten Flugversuchen trainiert er eifrig Kraft und Ausdauer – bereit, bald wieder in die Höhe aufzusteigen. Die Nacht wird er voraussichtlich erneut im schützenden Storchennest verbringen. Derweil bleibt der Ästling oben im Horst – allein, aber aufmerksam – und verbringt eine weitere Nacht ohne sein Geschwisterchen.


Außer sich vor Freude über seine gelungene Rückkehr zum Horst präsentiert sich der kleine Kämpfer am Donnerstag lebhaft und voller Energie. Er hat es tatsächlich geschafft, den Anschluss an seine Familie wiederzufinden. Am Horst kehrt damit wieder Normalität ein – wenn auch mit einem besonders hungrigen jungen Seeadler, der nun mit noch größerem Appetit versorgt werden will.

Am Freitag zeigte sich der zurückgekehrte Jungseeadler voller Tatendrang und wagte in den frühen Morgenstunden seinen ersten kleinen Rundflug in der Nähe des Horstes. Der etwas ruhiger wirkende Ästling hingegen fühlte sich noch nicht bereit, ihm nachzueifern. In den späten Abendstunden konnte ich den nun flüggen Kämpfer dann bei seinem ersten größeren Ausflug fotografisch begleiten. Dieses besondere Erlebnis habe ich auf der ebenfalls neu gestalteten Seite 'Flügger Bademeister" festgehalten.





.


Der Naturschutz steht vorrangig vor dem gewünschten fotografischen Erfolg. Aus diesem Grund wurde bei der Erstellung der Aufnahmen vermieden, eine Störung des Lebensraum dieser prachtvollen Tiere herbeizuführen. Das Projekt "Bislicher Insel" nimmt zwischenzeitlich einen Zeitraum von 8  Jahren ein und setzt die Bereitschaft voraus, die von der Jahreszeit geprägten Themen zeitnah zu begleiten.
Sehr geehrte Gäste,
herzlich Willkommen im Naturschutzgebiet Bislicher Insel. Genießen Sie die Aufnahmen der wunderbaren Tierwelt in dieser Auenlandschaft am Niederrhein, die Ihnen einen Einblick in die Lebensweise der tierischen Bewohner vermittelt.
Wolfgang Charles Borther Straße 249 47495 Rheinberg Fon 02802 8007323 Mobil 0173 85 96 93 3 E-Mail info@rheingold.nrw
Zurück zum Seiteninhalt