Erste Löfflerbrut in NRW
Erste erfoglreiche Löfferbrut in NRW
Sehr geehrte Besucher der Website „Rheingold Natur- und Tierfotografie“
Ein besonderer Moment für den Naturschutz in NRW: Erste erfolgreiche Löfflerbrut auf der Bislicher Insel
Erstmals ist es in Nordrhein-Westfalen gelungen: Die Löffler haben uns auf der Bislicher Insel eine erfolgreiche Brutsaison geschenkt – ein bedeutendes Ereignis für den heimischen Naturschutz. Als verantwortungsbewusster Tierfotograf war es mir ein persönliches Anliegen, die Entstehung dieser außergewöhnlichen Bilddokumentation im Einklang mit den Vorgaben des Naturschutzgesetzes und den geltenden Wegerechtsregelungen im Schutzgebiet umzusetzen. Das gesamte Bildmaterial entstand zwischen dem 1. Juni und dem 13. Juli 2020 – mit größtmöglicher Rücksicht auf die Tiere und ihren sensiblen Lebensraum.
Der Einsatz von Drohnen – insbesondere in Rast- und Brutgebieten sowie im besonders schützenswerten Bereich des einzigen Seeadlerhabitats in NRW – ist für seriöse Tierfotografen selbstverständlich ausgeschlossen. Wer sich der Naturfotografie mit Verantwortung widmet, orientiert sich am Verhaltenskodex für Natur- und Tierfotografie. Für Amateurfotografen, die sich dieser Verantwortung (noch) nicht bewusst sind, sei freundlich auf die ausführlichen Berichte der Rheinischen Post und NRZ verwiesen, in denen sich auch die Untere Naturschutzbehörde (UNB) zu den Vorgängen äußert.
Auf ausdrückliche Bitte der Biologischen Station Wesel und der Abteilung Vogelwarte des LANUV NRW habe ich aus Rücksicht auf die sensible Brutkolonie bewusst auf eine frühzeitige Veröffentlichung verzichtet. Nun, da die erste erfolgreiche Brutphase fast abgeschlossen ist, kann man mit etwas Glück Junglöffler beobachten – oft in Begleitung der adulten Tiere in typischen Flugformationen über der Bislicher Insel.
Für Naturbegeisterte ist die Unterscheidung zwischen Jung- und Altvogel gut möglich: Junglöffler tragen im ersten Federkleid schwarze Flügelspitzen und zeigen deutlich hellere Beine und Schnäbel als die adulten Tiere. Zudem sind entlang der Hinterkante der Hand- und Armschwingen kleine, charakteristische schwarze Dreiecke zu erkennen. Ihre dunklen Knopfaugen, die sich von den rötlichen Augen der adulten Tiere unterscheiden, stellt ein weiteres Unterscheidungsmerkmal dar.
Diese Beobachtungen markieren nicht nur einen besonderen Moment für den Artenschutz in NRW, sondern zeigen auch, wie wichtig respektvolle und fachkundige Naturfotografie für den Erhalt unserer Artenvielfalt ist.
Löffler
Wissenschaftlicher Name: Platalea leucorodia
Familie: Ibisse und Löffler
Größe: Männchen 90cm, Weibchen 85cm
Gewicht: Männchen 1800g, Weibchen 1500g
Flügelspannweite: bis 140 cm
Brutort: Bäume, Boden
Brut: Eine Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: März bis Mai
Brutzeit: April bis Juni
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 3-5
Brutdauer: 24 Tage
Nestlingsdauer: 40 Tage
Nahrung: Insekten, Fische, Frösche, Larven, Würmer, Schnecken, Krebstiere
Alter: Lebenserwartung ca. 30 Jahre
Feinde: Klimawandel, Mensch, Fuchs, Hermelin, Marder, Möwen, Rabenvögel
Zugvogel: Ja
Merkmal: Löffelartiger Schnabel, rote Augenfarbe
Wolfgang Charles
Rheingold Natur- und Tierfotografie

.