Dokumentation Vorfall am Seeadlerhort - Rheingold Natur- und Tierfotografie

Hamburger - Menü
Projekt Bislicher Insel
Reise durch die Welt einer der noch wenigen vorhandenen Auenlandschaften in Deutschland
Rheingold Natur- und Tierfotografie
Navigations - Menü
Direkt zum Seiteninhalt

Dokumentation Vorfall am Seeadlerhort

Seeadler 2025

Vorfall am Seeadlerhorst


 
 
In den Nachmittagsstunden des Pfingstmontags ereignete sich ein dramatischer Vorfall auf der Bislicher Insel: Ein fremder Jungseeadler flog in das Revier des ansässigen Seeadlerpaars ein. Der unerwartete Besuch führte zu einer spannungsgeladenen Auseinandersetzung, die für einen der fast flüggen Seeadlerjungen tragisch endete. Als das Seeadlerweibchen zur Verteidigung des Horstes aufstieg, geriet der Jungvogel in Panik und stürzte in einem weiten Bogen bis zum Uferrand unterhalb des Horstes.
 

In einem verzweifelten Versuch, ihren Nachwuchs zu schützen, rief das Weibchen das Männchen, das sich anscheinend weiter entfernt aufhielt. Nach einer kurzen, aber intensiven Auseinandersetzung konnte der Eindringling schließlich vertrieben werden.
 

Obwohl die jungen Seeadler in den kommenden Tagen den Horst verlassen hätten, bleibt die Situation besorgniserregend. Der aus dem Horst gesprungene Jungseeadler, dessen Überlebenschancen nun ungewiss erscheinen, wurde auch am folgenden Tag bis in die späten Abendstunden nicht wieder gesichtet. Die Sorge um das Überleben des Tieres wächst, da es von den Schutzinstinkten seiner Eltern und der Sicherheit des Horstes nun weitgehend getrennt ist.

Update:

Am Nachmittag des 11.06.2025 konnte ich den vermissten Jungseeadler in Horstnähe eine Etage tiefer auf dem ehemaligen Storchennest sichten. Seine ersten zwei Nächte hat er wohl gut überstanden. Der Sichtkontakt mit den adulten Seeadlern ist wieder hergestellt. Davon ausgehend wird eine Versorgung des Ausreißers wohl durch die Seeadler sichergestellt. Eine gute Entwicklung, die hoffen lässt, dass der Jungseeadler bis zur sicheren Flugfähigkeit den Familienanschluss nunmehr beibehalten kann.






.


Der Naturschutz steht vorrangig vor dem gewünschten fotografischen Erfolg. Aus diesem Grund wurde bei der Erstellung der Aufnahmen vermieden, eine Störung des Lebensraum dieser prachtvollen Tiere herbeizuführen. Das Projekt "Bislicher Insel" nimmt zwischenzeitlich einen Zeitraum von 8  Jahren ein und setzt die Bereitschaft voraus, die von der Jahreszeit geprägten Themen zeitnah zu begleiten.
Sehr geehrte Gäste,
herzlich Willkommen im Naturschutzgebiet Bislicher Insel. Genießen Sie die Aufnahmen der wunderbaren Tierwelt in dieser Auenlandschaft am Niederrhein, die Ihnen einen Einblick in die Lebensweise der tierischen Bewohner vermittelt.
Wolfgang Charles Borther Straße 249 47495 Rheinberg Fon 02802 8007323 Mobil 0173 85 96 93 3 E-Mail info@rheingold.nrw
Zurück zum Seiteninhalt