Verhaltenskodex Natur- und Tierfotografie
Workshop Bislicher Insel
Sehr geehrte Teilnehmer des „Fotoworkshop Tierfotografie Bislicher Insel“
Erst einmal ein herzlicher Dank für das mir entgegengebrachte Vertrauen an meinem Workshop teilzunehmen. Mein vermitteltes Fachwissen soll euch künftig als Grundlage bei der Tierfotografie für besonders schöne und eindrucksvolle Aufnahmen zur Seite stehen.
Die nächste geplante „Exkursion Tierfotografie“ wird sicherlich bald anstehen und euer Equipment, die Einrichtung der Kamera auf die Erfordernisse der aufzunehmenden Tiere sowie das aufkommende Jagdfieber nach dem begehrenswerten Motiv wird etwas sehr Wichtiges vergessen lassen.
„Im Zweifelsfall einfach auf die Aufnahme verzichten“
Ihr solltet euch dessen immer bewusst sein, dass jeder Tierfotograf in der Natur auch ein weiterer Störfaktor im Lebensbereich der Tiere ist.
Ihr müsst als Natur- und Tierfotografen stets eine Störung der Tierwelt bei der Erstellung der Aufnahmen vermeiden.
Verantwortungsvolle Natur- und Tierfotografen halten sich grundsätzlich an diese Verhaltensvorschrift, die zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt erlassen wurde.
Die Fortpflanzungszeit beginnt schon im Februar/März und kann bis in den Oktober anhalten. Früh im Jahr, wie Anfang März, können schon die ersten jungen Nilgänse gesichtet werden. Einige Jungtiere können durchaus noch bis zur zweiten Woche des Oktobers beobachtet werden.
Anschließend beginnt für die Vögel die harte Winterzeit. Die Nahrung wird knapp, jede unnötige Störung kostet zusätzliche Energie, was im schlimmsten Fall zum Hungertod führen kann.
Wenn ihr euch also auf der Vogelpirsch befindet, gilt es den nötigen Respekt zu bewahren und sich keinesfalls den Tieren zu sehr nähern. Wenn ein Vogel auffliegt, weil ihr zu wenig Abstand einhaltet, dann habt ihr als Fotografen den Vogel schon gestört und der vermeidbare Fehler ist bereits eingetreten.
Selbstverständlich werden in Naturschutzgebieten keinesfalls die Wege verlassen, um so zu verhindern, dass auch andere Tier- und Pflanzenarten geschädigt werden.
Soweit dieser wichtige Verhaltenskodex in der Natur- und Tierfotografie beachtet wird, steht der Freude des Fotografen bei zukünftig geplanten Exkursionen ins Tierreich nichts entgegen.
Alle Zeit gutes Licht und viel Erfolg auf der Jagd nach den schönsten Tieraufnahmen,
Wolfgang Charles
Exkursionsleiter
Fotoworkshop Tierfotografie Bislicher Insel
.

.